Couldina Paracetamol 20 Brausetabletten
Wirkung und Mechanismus
- Kombination aus einem [ANALGESISCHEN] [ANTIPIRETISCHEN], einem [HISTAMINERGISCHEN ANTAGONISTEN (H-1)] und einem [NASO/FARYNGEALEN DEKONGESTIONISTEN]. Paracetamol übt analgetische und fiebersenkende Wirkungen aus, die wahrscheinlich auf die Hemmung der Prostaglandinsynthese auf zentraler Ebene zurückzuführen sind. Phenylephrin ist ein alpha-1-adrenerger Agonist, der eine Vasokonstriktion hervorruft und so die Nasenverstopfung verringert. Chlorphenamin schließlich wirkt antagonistisch auf H1- und cholinerge Rezeptoren und beseitigt katarrhalische Symptome wie Niesen, Jammern und Schnupfen.
Indikationen
- ERKÄLTUNG]. Symptomatische Behandlung von katarrhalischen Prozessen und [FLU] mit Fieber, mäßigen Schmerzen, Kopfschmerzen, Tränenfluss, verstopfter Nase und Rhinorrhöe.
Dosierung
- Erwachsene, oral: 1 Tablette/6-8 Stunden. Höchstdosis: 6 Tabletten/24 Stunden.
- Kinder, oral:
* Kinder ab 15 Jahren: 1 Tablette/6-8 Stunden. Maximale Dosis: 6 Tabletten/24 Stunden.
* Kinder unter 15 Jahren: Die Unbedenklichkeit und Wirksamkeit dieses Arzneimittels wurden nicht untersucht.
Posologie bei Nierenversagen
Dieses Arzneimittel ist für diese Bevölkerungsgruppe aufgrund der Paracetamoldosis nicht angezeigt.
Posologie
BEI LEBERFUNKTIONSSTÖRUNGEN
Es dürfen nicht mehr als 3 Tabletten eingenommen werden, und der Mindestabstand zwischen den Einnahmezeitpunkten beträgt 8 Stunden.
Kontraindikationen
- Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil des Arzneimittels, einschließlich Fällen von [PARACETAMOL-ALLERGIE].
- HEPATOPATHIE], wie schwere Leberinsuffizienz oder [HEPATITIS]. Paracetamol kann Hepatotoxizität verursachen.
- Schwere Niereninsuffizienz.
- PORPHYRIA]. H1-Antihistaminika gelten bei diesen Patienten als nicht sicher.
- Schwere Herzerkrankung oder unkontrollierter Diabetes mellitus. Es besteht die Gefahr einer schweren Dekompensation.
- ARTERIELLE HYPERTONIE].
- HYPERTHYREOSE].
- TACHYKARDIE].
- Patienten, die in den 14 Tagen vor Beginn der Phenylephrin-Therapie mit MAOI-Antidepressiva behandelt wurden (siehe Wechselwirkungen).
Vorsichtsmaßnahmen
- NIERENINSUFFIZIENZ]. Es kann zu einer Akkumulation der Wirkstoffe kommen. Nierenbedingte Nebenwirkungen von Paracetamol treten bei diesen Patienten häufiger auf.
- Patienten mit [DIABETES], [GLAUCOMA], [KARDIOPATHIE] ([KORONARINSUFFIZIENZ], [ISCHEMISCHE KARDIOPATHIE]), [ARTERIENHYPERTENSION], [KARDIAKARRHYTHMIE], [HYPERTHYROIDISMUS], [PHEOCROMOCYTOMA], [PROSTATISCHE HYPERPLASIE] oder [URINARBLASENOBSTRUKTION], [SCHWERWIEGENDE MYASTHENIE], stenosierende [PEPTISCHE ULCER] oder [INTESTINALE OBSTRUKTION]. Sowohl Phenylephrin als auch Chlorphenamin können die Symptome verschlimmern. In schweren Fällen kann es ratsam sein, die Einnahme zu vermeiden.
- ASMA], [PULMONARLEID] oder [CHRONISCHE OBSTRUKTIONSPULMONARKRANKHEIT]. Chlorphenamin kann diese Prozesse aufgrund seiner anticholinergen Wirkung verschlimmern. Bei der Verabreichung von Paracetamol an Asthmapatienten mit [SALICYLAT-ALLERGIE] wurden bronchospastische Reaktionen beschrieben, so dass bei diesen Patienten besondere Vorsicht geboten ist.
- EPILEPSIE]. Einige H1-Antihistaminika wurden mit dem Auftreten von Krampfanfällen in Verbindung gebracht.
- BLUTDYSKRASIEN]. Paracetamol kann gelegentlich zu [ANÄMIE], [LEUCOPENIE] oder [TROMBOPENIE] führen. Es ist äußerste Vorsicht geboten, um eine längere Behandlung zu vermeiden, und in diesen Fällen sollte ein regelmäßiges Blutbild durchgeführt werden.
- HEPATISCHE INSUFFIZIENZ], Hepatotoxizität. Der Metabolismus von Paracetamol kann zu hepatotoxischen Substanzen führen. Es wird empfohlen, die Anwendung bei Patienten mit früheren Leberschäden zu vermeiden (siehe Kontraindikationen), sowie extreme Vorsichtsmaßnahmen bei Patienten mit [CHRONISCHER ALKOHOLISMUS] oder anderen Faktoren, die hepatotoxische Phänomene auslösen könnten, zu treffen. Es ist ratsam, eine verlängerte Behandlung zu vermeiden und bei diesen Patienten eine Dosis von 2 g/24 Stunden nicht zu überschreiten. Ebenso wird empfohlen, die Transaminasewerte zu überwachen und die Behandlung im Falle eines signifikanten Anstiegs dieser Werte abzubrechen.
Warnhinweise zu Hilfsstoffen:
- Dieses Arzneimittel enthält Natriumsalze. Um den genauen Natriumgehalt zu erfahren, wird eine Überprüfung der Zusammensetzung empfohlen. Orale und parenterale Darreichungsformen, die mehr als 1 mmol (23 mg)/maximale Tagesdosis Natrium enthalten, sollten bei Patienten mit natriumarmer Diät mit Vorsicht angewendet werden.
Ratschläge für den Patienten
- Es ist ratsam, während der Behandlung viel Wasser zu trinken und den Konsum von alkoholischen Getränken so weit wie möglich zu vermeiden.
- Es wird empfohlen, die empfohlenen Tagesdosen nicht zu überschreiten und die Behandlung nicht länger als zehn Tage ohne ärztliche Verschreibung durchzuführen.
- Wenn die Symptome nach fünf Tagen anhalten oder sich verschlimmern, wird empfohlen, einen Arzt aufzusuchen.
- Der Arzt oder Apotheker sollte über alle Krankheiten des Patienten oder über die Einnahme von Medikamenten informiert werden.
- Das Präparat kann Schläfrigkeit verursachen, daher ist beim Autofahren Vorsicht geboten, und es sollte nicht zusammen mit Drogen oder anderen beruhigenden Substanzen wie Alkohol eingenommen werden.
Besondere Warnhinweise
- Bei Patienten, die mit gerinnungshemmenden Mitteln behandelt werden, wird empfohlen, kurze Behandlungen mit niedrigen Dosen durchzuführen und die Gerinnungsparameter zu überwachen.
- Bei Patienten, die mit hohen Dosen oder über längere Zeiträume behandelt werden, wird ein Blutbild empfohlen.
- Bei Patienten, die über einen längeren Zeitraum behandelt werden oder bei denen das Risiko einer Hepatotoxizität besteht, ist es ratsam, die Transaminasenwerte zu überwachen.
- Im Falle einer Überdosierung ist das spezifische Antidot für Paracetamol N-Acetylcystein.
Wechselwirkungen
- Äthylalkohol. Äthylalkohol kann die sedierende Wirkung dieses Arzneimittels verstärken. Darüber hinaus kann der Genuss von alkoholischen Getränken zusammen mit Paracetamol zu Leberschäden führen. Es wird empfohlen, während der Behandlung keinen Alkohol zu trinken. Bei chronischen Alkoholikern sollten nicht mehr als 2 g/24 Stunden Paracetamol verabreicht werden.
- Alphablocker (Antimigräne-Ergotamine, Oxytocin). Die gleichzeitige Anwendung wird nicht empfohlen, da es zu verstärkten vasokonstriktorischen Wirkungen kommen kann. Alphablocker gegen Bluthochdruck oder benigne Prostatahyperplasie können, da sie die Betarezeptoren nicht blockieren, ein erhöhtes Risiko für Hypotonie und Tachykardie verursachen.
- Inhalationsnarkotika (Halothan). Kann das Risiko von Herzrhythmusstörungen erhöhen.
- Orale Antikoagulanzien. In sehr seltenen Fällen, in der Regel bei hohen Dosen, kann die gerinnungshemmende Wirkung durch die Hemmung der hepatischen Synthese von Gerinnungsfaktoren durch Paracetamol verstärkt werden. Es wird empfohlen, die niedrigste Dosis zu verabreichen, die Behandlungsdauer so kurz wie möglich zu halten und den INR-Wert zu überwachen.
- Anticholinergika (Antiparkinsonmittel, trizyklische Antidepressiva, MAOIs, Neuroleptika). Chlorphenamin könnte die anticholinergen Wirkungen verstärken, daher wird empfohlen, diese Verbindung zu vermeiden.
- Orale Verhütungsmittel. Sie können die Plasmaclearance von Paracetamol erhöhen und damit seine Wirkung abschwächen.
- Trizyklische Antidepressiva (Amitriptylin, Amoxapin, Clomipramin, Desipramin, Doxepin, Maprotilin). Ihre gleichzeitige Anwendung kann die pressorischen Wirkungen von Phenylephrin verstärken.
- Antihypertensiva (Betablocker, Diuretika, Guanethidin, Methyldopa). Phenylephrin kann die blutdrucksenkende Wirkung von Phenylephrin antagonisieren und sogar zu hypertensiven Krisen führen, weshalb eine Überwachung des Blutdrucks empfohlen wird. Propranolol kann den Metabolismus von Paracetamol hemmen, was zu toxischen Wirkungen führen kann.
- Atropin. Blockiert die durch Phenylephrin verursachte Reflexbradykardie und erhöht die Druckreaktion auf Phenylephrin.
- Aktivkohle. Kann die Adsorption von Paracetamol bewirken, wodurch dessen Absorption und pharmakologische Wirkung verringert wird.
- Chloramphenicol. Die Toxizität von Chloramphenicol kann verstärkt werden, wahrscheinlich durch Hemmung seines Metabolismus.
- Digitalis. Kann das Risiko von Herzrhythmusstörungen in Verbindung mit Phenylephrin erhöhen.
- Diuretika, die eine Hypokaliämie verursachen können (Furosemid). Die Hypokaliämie kann verstärkt und die arterielle Empfindlichkeit gegenüber Vasopressoren wie Phenylephrin verringert werden.
- Nervenstimulanzien (Amphetamine, Kokain, Xanthine). Die Nervenstimulation kann verstärkt werden, was zu einer starken Erregbarkeit führt.
- Schilddrüsenhormone. Es kann zu einer Potenzierung der Wirkungen beider Medikamente kommen, mit dem Risiko von Bluthochdruck und Koronarinsuffizienz.
- MAOIS. MAOIs können die Wirkungen von Phenylephrin verstärken, indem sie den Metabolismus von Noradrenalin hemmen, wodurch das Risiko von hypertensiven Krisen und anderen kardialen Phänomenen erhöht wird. Es wird empfohlen, die Verabreichung dieses Arzneimittels bei Patienten, die in den vorangegangenen 14 Tagen mit MAOIs behandelt wurden, zu vermeiden.
- Enzyminduktoren. Medikamente wie Barbiturate, Carbamazepin, Hydantoin, Isoniazid, Rifampicin oder Sulfinpyrazon können den Metabolismus von Paracetamol induzieren, wodurch seine Wirkung vermindert und das Risiko einer Hepatotoxizität erhöht wird.
- Lamotrigin. Paracetamol kann die Serumkonzentration von Lamotrigin verringern, was zu einer Abnahme der therapeutischen Wirkung führt.
- Levodopa. Die Verabreichung von Levodopa zusammen mit Sympathomimetika erhöht das Risiko von Herzrhythmusstörungen, so dass eine Verringerung der Dosis des adrenergen Agonisten erforderlich sein kann.
- Metoclopramid und Domperidon. Erhöhen die Absorption von Paracetamol im Dünndarm aufgrund der Wirkung dieser Arzneimittel auf die Magenentleerung.
- Probenecid. Verlängert die Plasmahalbwertszeit von Paracetamol, indem es den Abbau und die Urinausscheidung seiner Metaboliten verringert.
- Ionenaustauscherharze (Cholestyramin). Verringern die Absorption von Paracetamol mit möglicher Hemmung seiner Wirkung aufgrund der Fixierung von Paracetamol im Darm.
- Nitrate. Phenylephrin könnte die antianginösen Wirkungen von Nitraten antagonisieren, daher wird empfohlen, diese Kombination zu vermeiden.
- Beruhigungsmittel (opioide Analgetika, Barbiturate, Benzodiazepine, Antipsychotika). Die sedierenden Wirkungen können verstärkt werden.
- Sympathomimetika. Potenzierung von Nebenwirkungen, sowohl nervöser als auch kardiovaskulärer Art, kann auftreten.
- Zidovudin. Obwohl eine mögliche Potenzierung der Zidovudin-Toxizität (Neutropenie, Hepatotoxizität) bei einzelnen Patienten berichtet wurde, scheint es keine kinetische Wechselwirkung zwischen den beiden Arzneimitteln zu geben.
Schwangerschaft
Einige Wirkstoffe dieses Arzneimittels sind in der Lage, die Plazentaschranke zu überwinden. Die Unbedenklichkeit und Wirksamkeit dieses Arzneimittels bei schwangeren Frauen wurde nicht untersucht. Es wird daher empfohlen, die Verabreichung dieses Arzneimittels zu vermeiden, es sei denn, es gibt keine sichereren therapeutischen Alternativen, und vorausgesetzt, der Nutzen überwiegt die möglichen Risiken.
Stillen
Einige der Wirkstoffe dieses Arzneimittels werden in die Milch ausgeschieden. Es wird daher empfohlen, das Stillen einzustellen oder die Anwendung dieses Arzneimittels bei schwangeren Frauen zu vermeiden.
Ältere Menschen
Ältere Patienten können anfälliger für die unerwünschten Wirkungen dieses Arzneimittels sein, daher wird empfohlen, es mit Vorsicht anzuwenden und die Verabreichung abzubrechen, wenn die unerwünschten Wirkungen nicht tolerierbar sind.
Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit
Dieses Arzneimittel kann die Verkehrstüchtigkeit und/oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen erheblich beeinträchtigen. Die Patienten sollten es vermeiden, gefährliche Maschinen, einschließlich Kraftfahrzeuge, zu bedienen, bis sie hinreichend sicher sind, dass die Behandlung mit dem Arzneimittel keine nachteiligen Auswirkungen auf sie hat.
Unerwünschte Wirkungen
Die beschriebenen unerwünschten Wirkungen sind:
- Verdauungsstörungen. Es können anticholinerge Phänomene wie [TROCKENER MUND] und [SPANNUNG] auftreten. Seltener ist das Auftreten von [ANOREXIE].
- Hepatisch. Gelegentlich kann eine [HEPATOPATHIE] mit oder ohne [ICTERICIA] auftreten.
- Kardiovaskulär. [ARTERIELLE HYPERTONIE], [TACHYKARDIE].
- Neurologisch/psychologisch. SOMNOLENZ], geistige [VERWIRRUNG] und [EUPHORIE] können gelegentlich auftreten. Das Auftreten von Phänomenen der [ERREGBARKEIT] ist sehr selten, wobei [NERVOSISMUS] und [INSOMNIE] besonders häufig bei Kindern und älteren Menschen auftreten.
- Genitourinär. [HARNVERHALT].
- Allergisch/dermatologisch. Selten [HYPERSENSITÄTSREAKTIONEN], mit [DERMATITIS], [EXEMPTEMATISCHEN ERUPTIONEN], [PHOTOSENSITÄTSREAKTIONEN] und [ÜBERMÄSSIGEM SCHWITZEN].
- Ophthalmologisch. [MYDRIASIS], [VERSCHWOMMENES SEHEN], [OKULÄRE HYPERTENSION].
- Blutkrankheiten. [ANÄMIE], [HEMOLITISCHE ANÄMIE], [LEUCOPENIE] mit [NEUTROPENIE] oder [GRANULOCYTHOPENIE] und [TROMBOPENIE].
- Metabolisch. Selten [HYPOGLYZÄMIE].
Überdosierung
Symptome: Eine Überdosierung von Paracetamolprodukten ist eine sehr ernste und potenziell tödliche Vergiftung. Die Symptome treten nicht sofort auf, sondern können bis zu drei Tage dauern. Zu den Symptomen gehören Verwirrung, Erregbarkeit mit Unruhe, Nervosität und Reizbarkeit, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen, Appetitlosigkeit und Leberschäden. Die Hepatotoxizität manifestiert sich in der Regel nach 48-72 Stunden mit Übelkeit, Erbrechen, Anorexie, Unwohlsein, Diaphorese, Gelbsucht, Bauchschmerzen, Diarrhö und Leberversagen.
Bei Kindern kommt es außerdem zu Schläfrigkeit und Gangstörungen.
In schweren Fällen kann der Patient an einer Lebernekrose oder einem akuten Nierenversagen sterben.
Die minimale toxische Dosis von Paracetamol beträgt 6 g bei Erwachsenen und 100 mg/kg bei Kindern. Dosen über 20-25 g Paracetamol sind potenziell tödlich.
Zusätzlich zu den Symptomen einer Paracetamol-Überdosierung können Symptome einer Chlorphenamin-Überdosierung (tiefe Sedierung, anticholinerge Symptome) und einer Phenylephrin-Überdosierung (Erregbarkeit, Krämpfe, Tachykardie, hoher Blutdruck) auftreten.
Behandlung: Im Falle einer Überdosierung sollte sofort ein medizinisches Zentrum aufgesucht werden, da eine Paracetamolvergiftung tödlich sein kann, auch wenn keine Symptome auftreten. Bei Kindern ist die frühzeitige Erkennung einer Paracetamol-Überdosierung aufgrund der Schwere der Symptome und der möglichen Behandlung besonders wichtig.
In jedem Fall sollten zunächst eine Magenspülung und eine Aspiration des Mageninhalts durchgeführt werden, vorzugsweise innerhalb von vier Stunden nach der Einnahme. Die Verabreichung von Aktivkohle kann die resorbierte Menge verringern.
Es gibt ein spezifisches Gegenmittel für Paracetamolvergiftungen, N-Acetylcystein. Es wird empfohlen, eine Dosis von 300 mg/kg N-Acetylcystein, entsprechend 1,5 ml/kg 20%iger wässriger Lösung, pH 6,5, über einen Zeitraum von 20 Stunden und 15 Minuten nach folgendem Schema intravenös zu verabreichen:
- Erwachsene. Eine anfängliche Schockdosis von 150 mg/kg (0,75 ml/kg der 20%igen Lösung) sollte langsam intravenös über 15 Minuten verabreicht werden, entweder direkt oder verdünnt in 200 ml 5%iger Dextrose.
Darauf folgt eine Erhaltungsdosis von 50 mg/kg (0,25 ml/kg 20%ige Lösung) in 500 ml 5%iger Dextrose durch langsame intravenöse Infusion über 4 Stunden.
Schließlich sollten 100 mg/kg (0,50 ml/kg 20%ige Lösung) in 1000 ml 5%iger Dextrose als langsame intravenöse Infusion über 20 Stunden gegeben werden.
- Kinder. Es sollten die gleichen Mengen pro Gewichtseinheit wie bei Erwachsenen verabreicht werden, doch sollte das Dextrosevolumen dem Alter und Gewicht des Kindes angepasst werden, um eine Gefäßverstopfung zu vermeiden.
Die Wirksamkeit des Antidots ist maximal, wenn es innerhalb von 8 Stunden nach der Einnahme verabreicht wird. Danach nimmt die Wirksamkeit schrittweise ab und ist nach 15 Stunden unwirksam.
Die Verabreichung von 20 %igem N-Acetylcystein kann eingestellt werden, wenn der Paracetamolspiegel im Blut unter 200 mcg/ml liegt.
Zusätzlich zur Verabreichung des Antidots sollte eine symptomatische Behandlung eingeleitet werden, wobei der Patient klinisch überwacht werden muss.
Im Falle einer Hepatotoxizität ist es ratsam, einen Leberfunktionstest durchzuführen und diesen in Abständen von 24 Stunden zu wiederholen.