Cafiaspirin 500 mg/50 mg 20 Tabletten
Cafiaspirin 500 mg/50 mg 20 Tabletten
Cafiaspirin 500 mg/50 mg 20 Tabletten
Cafiaspirin 500 mg/50 mg 20 Tabletten

Cafiaspirin 500 mg/50 mg 20 Tabletten

724120
Auf Lager

Precio: 6,71 €

Bruttopreis

ic_envio-linea.svg Schnnelle Lieferung (AB 9€)

ic_envio-linea.svg Sichere Bezahlung (Kreditkarte, Paypal, Banküberweisung…)

ic_reloj_linea.svg Schnelle Bestellungen (Versand in 4/5 tage)

Es könnte Sie interessieren

Beschreibung

Cafiaspirin 500/50 20 Tabletten

Wirkung und Mechanismus

Acetylsalicylsäure gehört zur Gruppe der schmerzstillenden, fiebersenkenden und nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneimittel (NSAIDs). Die analgetische Wirkung von Acetylsalicylsäure wird peripher durch die Hemmung der Prostaglandinsynthese erzielt, wodurch die Stimulation der Schmerzrezeptoren durch Bradykinin und andere Substanzen verhindert wird. Zentrale Wirkungen auf den Hypothalamus sind bei der Schmerzlinderung ebenfalls möglich.

Die fiebersenkende Wirkung scheint auf die Hemmung der Prostaglandinsynthese zurückzuführen zu sein, obwohl die Kerne des Hypothalamus eine wichtige Rolle bei der Steuerung dieser peripheren Mechanismen spielen.

Acetylsalicylsäure hemmt die Bildung von Thromboxan A2 durch Acetylierung der Cyclooxygenase der Blutplättchen. Diese thrombozytenhemmende Wirkung ist während der Lebensdauer der Blutplättchen irreversibel.

Koffein ist pharmakologisch anderen Xanthinen wie Theobromin und Theophyllin ähnlich. Koffein stimuliert das zentrale Nervensystem, indem es die Adenosinrezeptoren antagonisiert.

Indikationen

- SCHMERZ]: Symptomatische Linderung von leichten bis mäßigen Schmerzen, [KOPFSCHMERZ], [ODONTALGIE], [DYSMENORRHEA], [KONTRASSE], [LUMBALGIE].

- FIEBER]: Fieberhafte Zustände.

Posologie

- Erwachsene und Kinder über 16 Jahre, oral: Dosis von 500 mg Acetylsalicylsäure (1 Beutel oder Tablette) alle 4-6 Stunden. Nicht mehr als 4 g Acetylsalicylsäure (8 Beutel oder acht Tabletten) in 24 Stunden.

- Kinder: Nicht bei Kindern unter 16 Jahren anwenden.

- Herzkranke: Reduzieren Sie die Dosis (siehe Abschnitt "Vorsichtsmaßnahmen").

Verwenden Sie immer die niedrigste wirksame Dosis.

Die Verabreichung dieses Präparats setzt das Auftreten von schmerzhaften oder fiebrigen Symptomen voraus. Sobald diese Symptome verschwinden, sollte das Medikament abgesetzt werden.

Posologie bei Niereninsuffizienz

* ClCr < 10 ml/min: Nicht empfohlen.

Dosierung

BEI LEBERINSUFFIZIENZ

* Schwere: Nicht empfohlen.

Richtlinien für die richtige Einnahme

Nehmen Sie das Medikament zu den Mahlzeiten oder mit Milch ein, besonders wenn Sie Verdauungsbeschwerden haben.

Kontraindikationen

Acetylsalicylsäure sollte in den folgenden Fällen nicht verabreicht werden:

- Patienten mit aktivem, chronischem oder rezidivierendem [PEPTISCHEM ULCER], [AKUTE GASTRITIS]: kann eine Verschlimmerung der Krankheit oder eine Verschlimmerung von Magenblutungen oder ein Wiederauftreten von Magen-Darm-Läsionen verursachen.

- Patienten mit [ASTHMA]: es besteht ein erhöhtes Risiko von bronchospastischen Überempfindlichkeitsreaktionen.

- Patienten mit einer [SALICYLAT-ALLERGIE] in der Anamnese, mit einem der Bestandteile dieser Spezialität, mit einer [NSAR-ALLERGIE] oder mit Tartrazin (Kreuzreaktion).

- Patienten mit einer [XANTHIN-ALLERGIE] (Aminophyllin, Theophyllin,...) können auch empfindlich auf Koffein reagieren.

- Patienten mit Erkrankungen mit [COAGULATIONSVERÄNDERUNGEN], vor allem [HEMOPHILIE] oder [HYPOPROTHROMBINEMIE].

- Gleichzeitige Therapie mit oralen Antikoagulantien.

- Patienten mit nasalen [NASALEN POLIPEN] in Verbindung mit Asthma, die durch Acetylsalicylsäure ausgelöst oder verschlimmert werden.

Kinder unter 16 Jahren, da in diesen Fällen die Einnahme von Acetylsalicylsäure mit dem Reye-Syndrom in Verbindung gebracht wurde.

Vorsichtsmaßnahmen

- DIABETES]: Hohe Dosen von Acetylsalicylsäure können zu Veränderungen des Blutzuckerspiegels führen. Koffein kann den Blutzuckerspiegel erhöhen und sollte bei Diabetikern in Betracht gezogen werden.

- GLUCOSE-6-PHOSPHATE DEHYDROGENASE DEFICIENCY: Risiko einer hämolytischen Anämie bei hohen Dosen von ASS.

- Alkohol: Alkohol sollte nicht eingenommen werden, da er die unerwünschten gastrointestinalen Wirkungen von Acetylsalicylsäure verstärkt und ein auslösender Faktor für die von ihr hervorgerufene chronische Reizung ist.die Verwendung von Acetylsalicylsäure bei Patienten, die regelmäßig Alkohol konsumieren (drei oder mehr alkoholische Getränke - Bier, Wein, Likör,...

- pro Tag) kann zu Magenblutungen führen.

- NIERENINSUFFIZIENZ]: Acetylsalicylsäure und ihre Metaboliten werden größtenteils über den Urin ausgeschieden. Außerdem besteht bei Patienten mit Niereninsuffizienz ein erhöhtes Risiko einer Nierentoxizität.

- HEPATISCHE INSUFFIZIENZ: Salicylate werden in der Leber metabolisiert. Bei Leberzirrhose und schwerer Leberinsuffizienz besteht ein erhöhtes Risiko von Nierenschädigungen und Blutungen.

- Wegen seines Koffeingehalts sollte es bei Patienten mit schweren Herzerkrankungen, [KARDIAKARRHYTHMIE], wegen des Risikos von Tachykardie und Extrasystolen, [HYPERTHYROIDISMUS], [ANGST] mit Vorsicht verabreicht werden. Bei diesen Patienten sollten nicht mehr als 100 mg/Tag Koffein verabreicht werden.

- Arzneimittel, die Acetylsalicylsäure enthalten, sollten Kindern, insbesondere Kindern unter 16 Jahren und Jugendlichen, die an Viruserkrankungen mit oder ohne Fieber leiden, nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker verabreicht werden. Bei einigen Viruserkrankungen, insbesondere bei Influenza A, Influenza B und Windpocken, besteht die Gefahr des Reye-Syndroms. Das Risiko für diese Erkrankung steigt bei gleichzeitiger Einnahme von Acetylsalicylsäure, ein kausaler Zusammenhang ist jedoch nicht nachgewiesen worden. Bei einigen Kindern kann Acetylsalicylsäure ein auslösender Faktor für das Auftreten des Reye-Syndroms sein. Wenn anhaltendes Erbrechen oder Lethargie auftreten, könnte dies ein Symptom des Reye-Syndroms sein und die Behandlung sollte sofort abgebrochen werden.

Ratschläge für den Patienten

- Nehmen Sie das Arzneimittel mit Nahrung ein, insbesondere wenn Sie Verdauungsbeschwerden haben. Wenn Sie eine Tablette einnehmen, bleiben Sie mindestens 15 Minuten lang aufrecht stehen, um Schäden an der Speiseröhre zu vermeiden.

- Trinken Sie keine alkoholischen Getränke, da Alkohol die gastrointestinalen Nebenwirkungen von Acetylsalicylsäure verstärkt.

- Es ist ratsam, die Einnahme eine Woche vor der Operation abzusetzen. Acetylsalicylsäure sollte vor oder nach einer Zahnextraktion oder -operation nicht eingenommen werden.

- Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Vergiftungen durch Acetylsalicylsäure sind bei Kindern häufig.

- Bewahren Sie das Arzneimittel an einem trockenen Ort auf. Feuchtigkeit kann die Wirksamkeit des Arzneimittels vermindern.

Besondere Warnhinweise

- Wenn der Schmerz länger als 10 Tage anhält, Fieber länger als 3 Tage auftritt oder sich andere Symptome verschlimmern, sollte die klinische Situation überprüft werden.

- Nicht systematisch als Vorbeugung gegen mögliche durch Impfungen verursachte Beschwerden verabreichen.

- Bei längerer Behandlung mit Acetylsalicylsäure ist der Patient auf Anzeichen von Gerinnungsstörungen (Hautflecken, Zahnfleischbluten, schwarzer Stuhl) zu achten.

- Acetylsalicylsäure kann einige analytische Tests beeinträchtigen.

Wechselwirkungen

- Acetazolamid. ASS hat zu einem Anstieg der Acetazolamid-Spiegel um bis zu 80-200% geführt, wahrscheinlich aufgrund einer Verdrängung der Plasmaproteinbindung. Es besteht ein Vergiftungsrisiko, weshalb die Einnahme vermieden werden sollte. Darüber hinaus kann Acetazolamid zu einer systemischen Azidose führen, die die Ausscheidung von Salicylaten verzögern kann. Obwohl keine Fälle dieser Wechselwirkung mit anderen Carbonsäureanhydrasehemmern berichtet wurden, kann sie nicht ausgeschlossen werden.

- Säurebildner im Urin (Ascorbinsäure, Ammoniumchlorid, Methionin) oder Alkalisierungsmittel im Urin (absorbierbare Antazida). ASS ist eine schwache Säure, deren Ausscheidung im Urin vom pH-Wert des Urins abhängt. Medikamente, die den pH-Wert senken, verringern die renale Ausscheidung, während solche, die den pH-Wert erhöhen, zu einer verstärkten Ausscheidung führen.

- Tyludronsäure. Es wurde eine pharmakokinetische Wechselwirkung festgestellt, da ASS die Bioverfügbarkeit von Tiludronat um bis zu 50 % verringern kann, wenn es innerhalb einer Stunde vor Tiludronat eingenommen wird. Es wird empfohlen, diese Medikamente im Abstand von mindestens 2 Stunden zu verabreichen.

- Valproinsäure. Es gab Fälle von erhöhten Valproatspiegeln im Zusammenhang mit der Verabreichung von ASS. Die Wechselwirkung könnte darauf zurückzuführen sein, dass die beiden Arzneimittel um denselben renalen Eliminationsmechanismus konkurrieren. Eine Dosisanpassung kann erforderlich sein.

- NSAIDS. Die gleichzeitige Verabreichung von ASS mit anderen NSAIDs, einschließlich Coxiben, kann das Risiko von Magengeschwüren und Magenblutungen erhöhen. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass ASS die Plasmaspiegel anderer NSAIDs, insbesondere solcher mit arylpropionischer Struktur wie Ibuprofen, verringern kann.

-Aliskiren. Mögliche Verminderung der blutdrucksenkenden Wirkung von Aliskiren (NSAIDs wirken auf das Renin-Angiotensin-System). Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (dehydriert oder ältere Menschen) kann die Verschlechterung der Nierenfunktion beschleunigt werden (mögliches akutes Nierenversagen, normalerweise reversibel). Vorsicht, insbesondere bei älteren Menschen, Überwachung der antihypertensiven Wirkung und der Nierenfunktion.

- Antazida. Antazida können die Resorption von ASS verzögern und verringern. Darüber hinaus können resorbierbare Antazida die Ausscheidung von ASS erhöhen.

- Thrombozytenaggregationshemmer. Clopidogrel und Ticlopidin können die thrombozytenhemmende Wirkung von ASS verstärken. Dipyridamol hat die Cmax und die AUC in pharmakokinetischen Studien um 31,5 % bzw. 37 % erhöht, was wahrscheinlich auf eine Hemmung des Metabolismus zurückzuführen ist, was wiederum ein Toxizitätsrisiko mit sich bringt. Im Falle von Prasugrel ist eine gleichzeitige Verabreichung angezeigt, da die Wirksamkeit und Sicherheit von Prasugrel bei Patienten, die ASS erhalten, untersucht wurde.

- Orale Antikoagulanzien. Es hat sich gezeigt, dass ASS die Wirkung von Antikoagulantien wie Acenocoumarol verstärkt, was das Risiko von Blutungen, insbesondere Magenblutungen, mit sich bringt. Diese Wechselwirkung könnte auf die hypoprothrombinämische Wirkung von ASS in hohen Dosen (mehr als 3 g) oder auf die Hemmung der Thrombozytenaggregation zurückzuführen sein. Die Verabreichung von Einzeldosen von ASS scheint kein großes Risiko zu bergen. Es ist jedoch ratsam, diese Assoziation bei Patienten zu vermeiden, die über einen längeren Zeitraum mit ASS behandelt werden und Salicylate oder andere NSAR ohne thrombozytenaggregationshemmende Wirkung einnehmen, und wenn dies nicht möglich ist, extreme Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen und den INR-Wert zu überwachen.

- Arzneimittel gegen Magengeschwüre. Pharmakokinetische Studien haben gezeigt, dass der durch H2-Antihistaminika oder Wasserstoffpumpenhemmer hervorgerufene Anstieg des Magen-pH-Wertes die Resorption von ASS erhöhen könnte, was das Risiko einer Vergiftung birgt. Bei Patienten, die hohe Dosen von ASS erhalten, kann eine Verringerung der Dosis erforderlich sein.

- Barbiturate. ASS kann die Barbituratkonzentration erhöhen, was ein mögliches Vergiftungsrisiko darstellt.

- Betablocker. Die Verabreichung von ASS in hohen Dosen (über 2 g) hat zu einer Abnahme der blutdrucksenkenden Wirkung von Betablockern geführt. Obwohl die Ursache dafür nicht bekannt ist, könnte sie wahrscheinlich auf die Hemmung der Prostaglandinsynthese zurückzuführen sein, die die blutdrucksenkende Wirkung von Betablockern zu vermitteln scheint. Es wird daher empfohlen, bei Patienten, die mit einem Betablocker behandelt werden, eine Behandlung mit hohen ASS-Dosen zu vermeiden.

- Cyclosporin. NSAIDs können die Nephrotoxizität von Cyclosporin erhöhen. Eine regelmäßige Überprüfung der Nierenfunktion wird empfohlen, insbesondere bei älteren Menschen.

- Kortikosteroide. Es besteht ein erhöhtes Risiko für eine Schädigung der Magenschleimhäute. Darüber hinaus scheinen Kortikosteroide die Plasmaspiegel von ASS zu senken, obwohl der Mechanismus unklar ist. Es wird jedoch vermutet, dass dies auf eine erhöhte glomeruläre Filtration und eine verringerte tubuläre Reabsorption zurückzuführen sein könnte. Im Gegenzug kann ASS die Kortikosteroide aus der Proteinbindung verdrängen, was zu toxischen Wirkungen führt.

- Digoxin. ASS kann die Digoxinkonzentration erhöhen, was das Risiko einer Vergiftung steigert. Eine Dosisanpassung kann erforderlich sein.

- Diuretika. Mehrere Studien haben gezeigt, dass ASS die harntreibende Wirkung von Arzneimitteln wie Furosemid und Spironolacton leicht abschwächen kann. Darüber hinaus kann akutes Nierenversagen häufiger auftreten, insbesondere bei dehydrierten Patienten, die mit Thiazid-Diuretika behandelt werden.

- Ototoxische Medikamente. ASS kann die Ototoxizität von Arzneimitteln wie Aminoglykosiden, Cisplatin, Erythromycin, Furosemid oder Vancomycin erhöhen, insbesondere bei hohen Dosen.

- Phenytoin. ASS kann in hohen Dosen Phenytoin aus seinen Proteinbindungsstellen verdrängen, was zu toxischen Wirkungen führt. Symptome einer solchen Wechselwirkung treten jedoch in der Regel nicht auf, da freies Phenytoin in den Geweben umverteilt wird, wodurch seine Plasmakonzentrationen sinken. Eine Überwachung des Patienten wird empfohlen.

- Griseofulvin. Griseofulvin kann die Absorption von ASS stark vermindern, so dass empfohlen wird, die Assoziation zu vermeiden.

- Heparin. Es wurde über eine große Anzahl von Fällen berichtet, in denen die Verabreichung von Heparin zusammen mit ASS zu einer Verstärkung der gerinnungshemmenden Wirkung führte, was ein erhöhtes Blutungsrisiko zur Folge hatte. Obwohl Heparin in Verbindung mit ASS die Sterblichkeit im Zusammenhang mit postoperativen Thromboembolien verringert, sollte das Risiko bei jedem Patienten abgeschätzt und die Gerinnungsparameter überwacht werden.

- Ibuprofen. Experimentelle Daten deuten darauf hin, dass Ibuprofen die Wirkung von niedrig dosiertem ASS auf die Blutplättchen hemmen kann.

niedrigen Dosen von ASS auf die Thrombozytenaggregation hemmen kann, wenn es gleichzeitig verabreicht wird. Es liegen jedoch keine klinischen Beweise vor, und es ist wahrscheinlich, dass es bei gelegentlicher Anwendung von Ibuprofen keine relevante Wirkung gibt.

- ACE-HEMMER. Studien haben eine antagonistische Wirkung von NSAIDs in Dosen von mehr als 1 g auf ACE-Hemmer gezeigt, die wahrscheinlich auf die Hemmung der Prostaglandinsynthese zurückzuführen ist, die gefäßerweiternde Effekte hat. Eine regelmäßige Blutdruckkontrolle wird empfohlen.

- SSRIS. Es besteht ein erhöhtes Risiko von Blutungen im Allgemeinen und von Magenblutungen im Besonderen, so dass empfohlen wird, diese Kombination zu vermeiden.

- Lithium. ASS kann die Lithium-Clearance vermindern, wodurch sich das Risiko einer Intoxikation erhöht. Eine Dosisanpassung kann erforderlich sein.

- Methotrexat. Es wurde über zahlreiche Fälle berichtet, in denen die Verabreichung von ASS die Wirkung von Methotrexat verstärkte. Die Wirkungen könnten auf die Verdrängung von Methotrexat aus seinen Proteinbindungsstellen durch ASS oder auf eine verringerte renale Clearance aufgrund einer Hemmung der tubulären Sekretion zurückzuführen sein. Dieser Effekt ist besonders wichtig bei älteren Patienten mit Niereninsuffizienz. Äußerste Vorsicht ist wegen des Risikos einer schweren Panzytopenie geboten.

- Nitroglyzerin. Pharmakokinetische Studien haben gezeigt, dass ASS die Plasmaspiegel von Nitroglycerin um bis zu 54 % erhöhen kann, was möglicherweise auf eine Verringerung des hepatischen Flusses und Metabolismus von Nitroglycerin zurückzuführen ist. Im Gegensatz dazu führte eine längere Behandlung mit ASS zu einem erhöhten Nitroglycerinbedarf für die gleiche Wirkung, möglicherweise aufgrund einer verringerten Produktion von gefäßerweiternden Prostaglandinen. Eine Überwachung der Patienten wird empfohlen.

- Pentazocin. Es wurde ein Fall von reversibler Nierentoxizität von ASS bei Zusatz von Pentazocin beschrieben. Es wird empfohlen, die Nierenfunktion des Patienten zu überprüfen.

- Sulfonylharnstoffe. Die Verabreichung von ASS in hohen Dosen, über 2 g, könnte die hypoglykämischen Wirkungen von Sulfonylharnstoffen verstärken. Der Mechanismus ist nicht bekannt, aber ASS kann Sulfonylharnstoffe von ihren Plasmaprotein-Bindungsstellen verdrängen und die renale Ausscheidung einiger von ihnen, wie Chlorpropamid, verringern. Es wird empfohlen, den Blutzuckerspiegel zu überwachen, insbesondere zu Beginn und am Ende der Behandlung mit ASS, und die Dosierung des Sulfonylharnstoffs erforderlichenfalls anzupassen.

- Harnsäurebildner. ASS hat in hohen Dosen (über 3 g) urikosurische Wirkungen, aber es hat sich gezeigt, dass es in niedrigen Dosen die Wirkungen von Probenecid oder Sulfinpyrazon antagonisieren kann. Darüber hinaus können Urikosurika die Ausscheidung von ASS verringern. Es kann zu einer Anhäufung von Harnsäure und ASS kommen. Es wird daher empfohlen, diese Kombination zu vermeiden.

- Verapamil. Es wurde über Fälle von Potenzierung der thrombozytenaggregationshemmenden Wirkung von ASS durch Verapamil berichtet. Eine Überwachung der Patienten wird empfohlen.

- Zafirlukast. Pharmakokinetische Studien haben gezeigt, dass ASS die Zafirlukast-Spiegel um bis zu 45 % erhöhen kann, was ein mögliches Toxizitätsrisiko darstellt. Eine Überwachung der Patienten wird empfohlen.

- Zidovudin. Die Plasmakonzentrationen von Zidovudin können durch kompetitive Hemmung der Glucuronidierung oder durch direkte Hemmung des hepatischen mikrosomalen Metabolismus erhöht werden und können Werte in der Leber erreichen.

Zidovudin hemmt den hepatischen mikrosomalen Metabolismus und kann toxische Konzentrationen erreichen. Hier ist Vorsicht geboten. Erhöht auch die Toxizität von Acetylsalicylsäure.

- Lebensmittel. Pharmakokinetische Studien haben gezeigt, dass die Verabreichung von ASS nach den Mahlzeiten die Absorption um bis zu 50 % verringern kann. Wenn eine schnelle Wirkung erwünscht ist, ist es daher ratsam, ASS auf nüchternen Magen zu verabreichen. Die Verabreichung zu den Mahlzeiten verringert jedoch das Risiko von Magenreizungen.

- Ethylalkohol. Es besteht ein erhöhtes Risiko einer Magenschädigung, daher wird empfohlen, Alkoholkonsum zu vermeiden, insbesondere in den 8-10 Stunden nach einer ASS-Dosis. Patienten, die mehr als drei alkoholische Getränke pro Tag zu sich nehmen, sollten auf die Einnahme von ASS verzichten und es durch ein anderes NSAR ersetzen.

Schwangerschaft

Acetylsalicylsäure: FDA-Kategorie D. Tierstudien mit Salicylaten haben über teratogene und embryozide Wirkungen berichtet. Salicylate passieren schnell die Plazenta. Kontrollierte Studien mit Acetylsalicylsäure (ASS) am Menschen haben keine Teratogenität gezeigt. Die chronische Einnahme von hochdosierten Salicylaten während des 3. Trimesters kann die Schwangerschaft verlängern, was zu einer Schädigung oder zum Tod des Fötus aufgrund einer verminderten Plazentafunktion führen kann, und das Risiko einer vorgeburtlichen Blutung bei der Mutter erhöhen. Die Einnahme von Salicylaten, insbesondere ASS, in den letzten 2 Wochen der Schwangerschaft kann das Risiko fetaler oder neonataler Blutungen erhöhen. Eine regelmäßige oder übermäßige Einnahme in der Spätschwangerschaft könnte theoretisch zu einem vorzeitigen Verschluss des Ductus arteriosus des Fötus sowie zu einem erhöhten Risiko für Totgeburten oder den Tod des Neugeborenen führen (möglicherweise aufgrund von vorgeburtlichen Blutungen, vorzeitigem Verschluss des Ductus arteriosus und geringerem Geburtsgewicht); dies wurde jedoch in Studien mit therapeutischer Dosis nicht beobachtet. Eine chronische Behandlung mit hochdosierten Salicylaten in der Spätschwangerschaft kann die Wehen verlängern und verkomplizieren und das Risiko mütterlicher oder fötaler Blutungen erhöhen. Die Verwendung von ASS (in schmerzstillenden Dosen) ist nur dann akzeptabel, wenn es keine sichereren therapeutischen Alternativen gibt; eine chronische Verwendung oder hohe Dosen werden nicht empfohlen, insbesondere während des dritten Trimesters.

Koffein: FDA-Kategorie C.

Stillen

Acetylsalicylsäure, wie auch andere Salicylate, werden in geringen Mengen mit der Muttermilch ausgeschieden. Es besteht ein potenzielles Risiko für eine Beeinträchtigung der Thrombozytenfunktion beim Neugeborenen, obwohl dies bei der Anwendung von ASS nicht berichtet wurde. Im Allgemeinen wird empfohlen, bei stillenden Müttern, die eine Langzeit- und/oder Hochdosistherapie erhalten, das Stillen einzustellen; einige Experten sind jedoch der Ansicht, dass gelegentliche Einzeldosen kein signifikantes Risiko für den Säugling darzustellen scheinen.

Koffein wird in geringen Mengen in die Muttermilch ausgeschieden.

Kinder

Kontraindiziert bei Kindern unter 16 Jahren, da die Einnahme von Acetylsalicylsäure mit dem Reye-Syndrom, einer seltenen, aber ernsthaften Erkrankung, in Verbindung gebracht wurde.

Ältere Menschen

Ältere Menschen reagieren möglicherweise empfindlicher auf die toxischen Wirkungen von Acetylsalicylsäure, wahrscheinlich aufgrund einer eingeschränkten Nierenfunktion.

Unerwünschte Wirkungen

Die unerwünschten Wirkungen von Acetylsalicylsäure sind meist eine Folge des pharmakologischen Wirkmechanismus und betreffen hauptsächlich den Magen-Darm-Trakt. Bei etwa 5-7 % der Patienten treten unerwünschte Wirkungen irgendeiner Art auf.

Die charakteristischsten unerwünschten Wirkungen sind

- Gastrointestinaltrakt: Häufig (1 9 %): [Übelkeit], [DYSPEPSIE], [ERBRECHEN], [GASTRISCHER ULCER], [DUODENALER ULCER]. Seltener, [GASTROINTESTINALE HEMORRHAGE] ([MELENA], [HEMATEMESIS]).

- Dermatologische/Überempfindlichkeit: [URTICARIA], [EXEMPTEMATISCHE ERUPTIONEN], [ANGIOEDEMA], [RHINITIS], paroxysmales [BRONCHIALES SPASM] und schwere [DYSNEA]. [ÜBERMÄSSIGES SCHWITZEN] (bei hohen Dosen). Bei Patienten mit einer Überempfindlichkeit gegen Acetylsalicylsäure und andere nicht-steroidale entzündungshemmende Arzneimittel in der Vorgeschichte können anaphylaktische oder anaphylaktoide Reaktionen auftreten. Dies kann auch bei Patienten auftreten, die zuvor keine Überempfindlichkeit gegen diese Arzneimittel gezeigt haben.

- Leber: Selten (<1%): reversible [HEPATOTOXIZITÄT] (insbesondere bei Patienten mit juveniler Arthritis, systemischem Lupus erythematodes, rheumatischem Fieber und Leberfunktionsstörungen in der Vorgeschichte), Veränderung der Leberfunktionsparameter. Sehr selten, [KING'S SYNDROME] (bei Kindern unter 16 Jahren) mit sehr ernsten Folgen.

- Zentralnervensystem: Bei hohen Dosen, [Schwindel], [KOPFSCHMERZ], [VERWIRRUNG], [NERVÖSHEIT], [ANGST].

- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde: [TINNITUS], [DEAFNESS] (bei hohen Dosen).

- Nieren: [RENALE INSUFFIZIENZ] und akute [INTERSTITIALE NEPHRITIS] (bei hohen Dosen).

- Blut: [HYPOPROTHROMBINEMIE] (bei hohen Dosen), [LEUCOPENIE], [TROMBOPENIE] und Verlängerung der Blutungszeit und [ANEMIE].

Die Behandlung sollte sofort abgebrochen werden, wenn der Patient eine Episode von Taubheit, Tinnitus oder Schwindel erlebt.

Aufgrund des Koffeingehalts des Präparats können unerwünschte Wirkungen infolge einer Stimulation des ZNS mit Symptomen wie Nervosität oder Unruhe oder leichten Magen-Darm-Reizungen auftreten. Diese unerwünschten Wirkungen hängen von der Empfindlichkeit gegenüber Koffein und der Tagesdosis ab. Vegetativ labile Personen können schon auf niedrige Koffein-Dosen mit Schlaflosigkeit, Unruhe, Herzrasen und möglicherweise Magen-Darm-Beschwerden reagieren.

Überdosierung

Symptome: Die Symptome des Salizismus - Übelkeit, Erbrechen, Klingeln, Taubheit, Schwitzen, Gefäßerweiterung und Hyperventilation, Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen und gelegentlich Durchfall

- sind Anzeichen einer Überdosierung. Die meisten dieser Reaktionen werden durch die direkte Wirkung des Wirkstoffs verursacht. Vasodilatation und Schwitzen sind jedoch das Ergebnis eines beschleunigten Stoffwechsels.

Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts sind häufig, was die Toxizität von Salicylaten beeinflussen kann, indem es ihre Verteilung zwischen Plasma und Gewebe verändert. Die Stimulation der Atmung führt zu Hyperventilation und respiratorischer Alkalose. Eine Beeinträchtigung der oxidativen Phosphorylierung führt zu einer metabolischen Azidose.

Bei einer Salicylatvergiftung treten beide Symptome bis zu einem gewissen Grad auf, wobei die metabolische Komponente bei Kindern bis zu 4 Jahren überwiegt, während die respiratorische Alkalose bei älteren Kindern und Erwachsenen häufiger auftritt.

Neurologische Störungen wie Verwirrung, Delirium, Krämpfe und Koma sind Anzeichen einer akuten Vergiftung. Anzeichen von Salizismus treten auf, wenn die Plasmasalicylatkonzentration 300 mg/l übersteigt. Unterstützende Maßnahmen sind bei Erwachsenen mit Salicylat-Plasmakonzentrationen von mehr als 500 mg/l und bei Kindern bei Konzentrationen von mehr als 300 mg/l erforderlich.

Behandlung: Es gibt kein Antidot für Salicylatvergiftungen. Bei Verdacht auf eine Überdosierung sollte der Patient mindestens 24 Stunden lang beobachtet werden, da die Symptome und die Salicylatkonzentration im Blut möglicherweise erst nach mehreren Stunden sichtbar werden. Die Überdosierung wird mit Magenspülung, forcierter alkalischer Diurese und unterstützender Therapie behandelt. In akuten Fällen kann die Wiederherstellung des Säure-Basen-Gleichgewichts in Verbindung mit einer Hämodialyse erforderlich sein.

Die Symptome einer Koffeinüberdosierung resultieren aus einer übermäßigen Stimulation des ZNS (Schlaflosigkeit, Unruhe, Erbrechen, Krämpfe und Erregungszustände) und gastrointestinalen Reizungen (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen).

Rezensionen (0)

Keine Bewertungen
Produkt zur Wunschliste hinzugefügt
Product added to compare.